Der neue Vorstand des Ludwigsburger Filmclubs hat sich einiges vorgenommen, um seine Mitglieder zu begeistern und um Besucher anzulocken. Am Dienstag, den 13. Mai, entführten uns Frank und Angela Melchert zu einer beeindruckenden Reise durch Argentinien und Chile. Wir durften die Premiere von gleich drei filmischen Reiseberichten ihrer Südamerika-Expedition erleben.
Waltraut, unsere neue 1. Vorsitzende, hatte der Ludwigsburger Kreiszeitung einen kurzen Bericht zugesandt, um auf unsere Veranstaltung aufmerksam zu machen: Zwei Weltreisende aus Kornwestheim fanden dadurch den Weg zu uns – und Frank Melcherts Initiative führte weitere Besucher ins LFC-Clubheim.
Patagonien, der Weg nach Süden
Die Reise beginnt in Uruguay und führt entlang der Küste über 4.000 Kilometer durch Argentinien bis zur Spitze Süd-Amerikas. Wir erleben faszinierende Einblicke in die Tierwelt: Kolonien von Magellanpinguinen, große Gruppen von Seelöwen – und eindrucksvolle Walbeobachtungen, bei denen Frank und Angela den riesigen Meeressäugern ganz nah kommen. Drohnenaufnahmen liefern spektakuläre Perspektiven und bilden den emotionalen Höhepunkt dieses Teils.
Die Süd-Anden
Gletscher, jüngst wiedererwachte Vulkane, öde Wüsten, smaragdfarbene Seen und bizarre Marmorhöhlen – mit einer Art Live-Reportage ist der Zuschauer immer dabei. Unterwegs helfen die Beiden ganz selbstverständlich, wenn Hilfe gebraucht wird – etwa bei havarierten Fahrzeugen.
Frank gelingt es mit ausführlichen Kommentaren, uns Zuschauern umfangreiche Informationen zu Land und Leuten zu geben, zur Reisesituation oder auch zu prähistorischen Felsmalereien. Wir erfahren auch, dass Argentinien derzeit sein Wirtschaftssystem umbaut, alles wird teurer und so bleiben auch Touristen aus. Der Rucksacktourismus wird in Argentinien eher kritisch gesehen.
„Carretera Austral“, die Straße durch den Regenwald
Im dritten Teil der Reise geht es entlang der Pazifikküste Chiles weiter. Frank und Angela nehmen uns mit zu einem Rodeo und wir sind gleich mitten im Geschehen. Frank kann mit seiner Kamera „ganz vorne“ dabei sein, man riecht förmlich den Schweiß der Akteure und schmeckt den aufgewirbelten Staub.
Dauerregen verwandelt die Lehmpiste in eine schmierige Schlammpiste, die Reifenprofile des 4×4-Trucks verlieren die Haftung und es kommt fast zur Havarie. Der 12-Tonner rutscht äußerst gefährlich den Hang hinunter in Richtung Graben. Die Anspannung der Beteiligten ist mit Händen greifbar, das Stahlseil der Bordwinde steht unter enormer Belastung. Nach fünf Stunden harter Arbeit und mit Hilfe solidarischer Mitreisender samt Toyota-Pickups gelingt es, das mobile Zuhause wieder fahrtüchtig zu machen. Angela dokumentiert das Geschehen mit der Kamera, durch ihre Zwischenrufe leiden wir mit.
Der Filmbericht von unseren beiden Reisenden wird eine Fortführung finden, es gibt schließlich noch so viel zu erzählen. Erfreulich ist auch, dass Frank und Angela die gesamte Reise ohne gesundheitliche Probleme meistern konnten.
Zur Technik der Aufnahmen
Frank berichtet, dass ca. 80% der Aufnahmen mit der DJI Pocket 3 aufgenommen wurden. Unterwasseraufnahmen wurden mit der GoPro Hero 11 gemacht, als „große Kamera“ war eine Sony A7iv mit langen Brennweiten auf schwerem Stativ im Einsatz. Ganz exzellente Aufnahmen entstanden mit einer DJI Drohne.
Der Abend war rundum gelungen, geprägt von lebendigem Austausch über ähnliche Erfahrungen und zahlreichen Gesprächen. Erst um 22:15 Uhr konnten wir die Türen des Clubheims schließen.
Fazit zum Filmabend 13.5.2025 von Angela und Frank Melchert
Es hat uns sehr gefreut, dass unsere Reise auf so ein großes Interesse gestoßen ist. Die Resonanz und die Gespräche rund um die Filme waren sehr interessant und anregend. Gefreut hat uns auch, das perfekte Catering an diesem Abend. Rund um ein gelungener Filmabend und es freute uns, dass wir erlebnisreiche Eindrücke unserer Reise vermitteln konnten. Gerne berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt noch von weiteren Abenteuern.
Euere Angela und Frank
Text/Bilder: Klaus Menzer