Ein Filmclubabend der besonderen Art

Ganz und gar nicht alltäglich war der Besuch einer Redakteurin und Nachrichtensprecherin vom SWR (Südwestrundfunk) bei uns: Heike Lüttich. Dabei hatte alles so einfach angefangen: Anlässlich der Präsentation unseres Gemeinsam-Films beim Marbacher Ruderverein wurde ich im Anschluss von Heike angesprochen, dass sie zwar Ruderin sei, aber ansonsten beim Radio und Fernsehen arbeite. Oha, denkt man ...
weiter lesen

Erfahrungen mit meinem „Gimbal“

Dass die bewegte Kamera ein wichtiges Stilmittel ist, kann man schon immer beobachten. Allein die Fahraufnahmen mit dem Dolly. Dann das legendäre Steadycam mit Weste war und ist nur den Profis angeraten. Es gab aber für die Amateure allerlei Handstabilisatoren, die zumindest Teile dieser Physik zum Bewegungsausgleich mitbrachten. Die aufwändige Voreinstellung war und ist jedoch zwingend notwend...
weiter lesen

Empfehlung Kopfhörer

Es ist dringend angeraten, den Ton bei unseren Aufnahmen zu überwachen. Ja, aber da ist der lausige Kopfhörer! Ein normaler Kopfhörer mit Bügel (On-Ear oder Over-Ear) ist beim Filmen lästig groß. Die kleinen (On-Ear) fallen genauso gerne hinunter und sind kaum oder nie geschlossene Typen. Nur geschlossene Kopfhörer aber lassen eine Beurteilung der Tonaufnahme wirklich zu. Dann hilft die ...
weiter lesen

Zusammenarbeit auf neuem Weg

Unser Web-Master Klaus Menzer hat es vorgeschlagen: Lasst uns einen Server in der Cloud oder wo auch immer einrichten, um Dateien zu sammeln und austauschen zu können. Die Idee ist einleuchtend, denn wozu gibt es ftp-Server, wenn sie zudem bezahlbar sind? Wir waren bereits dabei, Gemeinschaftsprojekte auszuloben. Es fing damit an, Material zum Projekt „Blaue Stunde“ aufzunehmen und auf d...
weiter lesen

Endlich – nach 2 Jahren wieder ein Clubausflug …

Sonntag, 9 . Sept. 2022 -  8.oo Uhr. Vielleicht noch etwas unausgeschlafen aber frohgelaunt finden sich die LFC – Mitglieder mit ihren Damen, insgesamt sind wir 20 an der Zahl – am Busparkplatz, Bärenwiese ein. Unser Ziel ist Speyer, die Domstadt jenseits des Rheins. Doch nicht dem Dom, sondern dem Technik  Museum gilt unser Besuch. Perfekt geplant von unserem Schatzmeister Kl...
weiter lesen

Filmaktiv auf der Venezianischen Messe

  Alle zwei Jahre wird es bunt in der Stadt. Der Ludwigsburger Marktplatz verwandelt sich dann in eine riesige Spielfläche für internationale Künstler und Kostümträger aus der ganzen Welt, die den venezianischen Karneval in unserer Barockstadt bringen. Nun, nach 4 Jahren pandemiebedingter Abstinenz erwartete uns ein abwechslungsreiches und zugleich atemberaubendes Programm aus Akroba...
weiter lesen

Stadtrundgang durch Ludwigsburg

Ein Samstagabend im Juni. Noch um 18 Uhr heizt die Sonne ordentlich ein. Die 17 Teilnehmer vom Ludwigsburger Filmclub suchen deshalb immer wieder den Schatten, um den amüsanten Geschichten des Gästeführers H. Michaelis zu folgen, sie hören Anekdoten und Schnurren aus der Regierungszeit von Herzog Eberhard Ludwig (1676 – 1733) und Herzog Carl Eugen (1728 - 1793). Schon zu Beginn des 18. Jah...
weiter lesen

Grüß Gott in Schrobenhausen

Wie mag das wohl sein? Zum ersten mal an einem Filmfestival des BDFA teilzunehmen? Marcus Siebler, Erster Vorsitzender und Präsident des BDFA, Festivalleiter und Ausrichter des Festivals, hatte alle, die einen Film in den Wettbewerb schickten, nach Schrobenhausen zum 10. Kurzfilmfestival Fiction geladen. Neugierig war ich schon. Auf das Ambiente, auf Leute, die sich der Filmemacherei verschri...
weiter lesen

Ein Film aus Fremdmaterial entsteht

Da ist die Aufgabe, man erstelle aus geliefertem Videomaterial einen Film nach eigenem Ermessen. Jeder auf seine Art und eigenem Geschmack. Wobei jeder Mitmacher unserer Skype-Runde gemeint ist. Es war Franks Idee und auch sein Material. Vom Besuch eines Schlosses in Litauen. Dazu der „Hügel der Kreuze“. Material, Story und Effekte sind frei verwendbar. Das klingt noch nicht wirklich spannend, ...
weiter lesen

GreenScreen at home

In ferne Länder reisen? Ein Selfie mit bedeutenden Persönlichkeiten erstellen? Im Homeoffice! Filme schneiden, montieren, vertonen am heimischen PC – alles kein Problem. Zuhause auch Filme drehen, mitten in einer Naturlandschaft, in einem Schloss, auf hoher See? Auch das ist denkbar – mit der Technik von GreenScreen. Die „Greenscreen-Technik“ ist den meisten Menschen aus Kinofilmen bekannt....
weiter lesen